Knowledge
At 6" in length, this cleverly balanced blend with Mexican binder shows off Didier Houvenaghel's full skills and demonstrates for about 75-90 minutes that the quality of Central American tobacco is no longer behind that of Caribbean tobacco these days!
Flavors
A tart-sweet smoking pleasure, perfectly balanced between teasing oriental spice, chocolaty melt and comforting umami flavors. The linchpin is of course - as in the entire series - the manifold coffee tones, which, present from the first to the last puff, steadily gain in expressiveness and full-bodiedness. The path goes, as it were, from latte to mocha to black espresso, accompanied by a pithy blend of roasted nuts and that delicate leather note that also emerges from time to time in the other Vítolas. Rather something for more experienced smokers.
Login
Cigar Brand: | Nicarao |
---|---|
Cigar series: | Nicarao La Preferida |
Country of Origin Cover: | Ecuador |
Country of origin Wrapper: | Mexico |
Country of origin filler tobacco: | Honduras, Nicaragua |
Flavour: | Chocolate, Nut, Roasted flavours, Spices |
Format: | Toro |
Lenght in cm: | 15.20 |
Ring gauge: | 52 |
Strength: | medium - strong |
Nicarao

Nicarao gilt als ein bodenständiges und renommiertes Unternehmen der Zigarrenbranche, dessen Produkte bei keinem Einzelhändler fehlen dürfen. Hinter der Marke steht ein Mann, der Geschichte schrieb: Didier Houvenaghel. Der belgische Agrarökonom schrieb seine Magisterarbeit an der Universität von Pinar del Rio, einer der renommiertesten Hochschulen in Kuba. Währenddessen wuchs die Idee und der Traum, er könne eine eigene Zigarrenlinie kreieren. Der Belgier hatte eine Schwäche für die kubanische Kultur und war fasziniert von der handwerklich anspruchsvollen und traditionsreichen Arbeit der Zigarrenherstellung. Aus einem vagen Traum wuchs ein fundierter Geschäftsplan, der Houvenaghel später mit der Marke Nicarao viel Erfolg ernten ließ. Doch der Weg dahin war lang und steinig. Die damals instabile politische Situation hinderte den späteren Gründer des Hauses Nicarao sich in Kuba niederzulassen und dort seinem Traum nachzugehen. Er reiste notgedrungen umher – immer auf der Suche nach einem für ihn und seine Pläne perfekten Ort. Der Agrarökonom hatte von Anfang an hohe Ansprüche an sich und sein Geschäftsmodell. So war es ihm zum Beispiel sehr wichtig, ideale Bodenverhältnisse und das passende Mikroklima zu finden. In Nicaragua wurde er schließlich fündig, wo er auch seine erste eigene Firma unter dem Namen Nicarao gründete. Der Legende nach steht der Name für einen Indianerhäuptling, der während des 16. Jahrhunderts lebte und am Nicaraguasee seinen eigenen Stamm führte. Der Häuptling war bekannt für Intelligenz und Tugend und entdeckte der Überlieferung zufolge die Wirkung der Tabakblätter. Nach ihm soll auch das Land Nicaragua benannt sein.