€15.90*
Delivery time: 2-3 days, 4 in stock
Worth knowing
This "Wild Cut", designed to burn perfectly, combines a wide variety of cut shapes and widths with an original triad of flavor additives: Grape, cherry and bourbon vanilla rock the house - a great pleasure!
Flavour
While it is usually Virginia, black and brown Cavendish make up the majority of the blend here. Red and golden Virginia is also in play, as are rare "cube cuts" (flake in cube form). The result is an exciting and rich smoking experience full of natural, balanced tobacco flavors. The fruity-sweet, moderately dosed aroma additives provide color and variety: slightly tart grapes, fully ripe sweet cherries and the flattering, noble bouquet of the finest bourbon vanilla make this mild blend a favorite for any time of day.
Login
Brand: | Vauen |
---|---|
Content: | 50 g |
Flavour Pipe: | Cherry, Grapes, Vanilla |
Flavouring: | Yes |
Room note: | 4 |
Seasoning: | Medium - Aromatic |
Series: | Standard, Vauen Standard |
Strength: | mild |
Tobacco: | Black Cavendish, Virginia |
Tobacco cut: | Mixture |
Type: | Danish |
Vauen
Die Firma mit Sitz in Nürnberg steht, mit ihren Vauen Pfeifen, Tabaken, Filtern und Accessoires, für die Leidenschaft zum genussvollen sich Zeit nehmen in einer zunehmend von Hektik geprägten Welt ein. Seit 1909 stellt Vauen Pfeifen für alle Liebhaber und Liebhaberinnen des Rauchgenusses unter dem Namen Vauen her. Doch die Geschichte der Firma beginnt schon weit früher. Karl Ellenberger und Carl August Ziener, beides gelernte Drechsler, gründeten bereits 1848 die erste deutsche Pfeifenmanufaktur in Nürnberg. Entgegen dem damalig weit verbreiteten Trend der Tonkopf-Pfeifen, basierte ihre Geschäftsidee auf der Herstellung von vergleichsweise robusten Holzkopfpfeifen. Für diese wurden fortan nur erlesene Bruyère-Hölzer aus dem Mittelmeerraum verwendet. Aufgrund der steigenden Nachfrage in Deutschland und Übersee wurde schon 1866 eine weitere Fabrik in Nürnberg durch Gebhard Ott ins Leben gerufen. Diese beiden Nürnberger Manufakturbetriebe vereinigten sich 1901 zu den Vereinigten Pfeifenfabriken Nürnbergs (VPFN). Unter der Führung von Ernst Eckert, einem Nachkommen der Familie Ott wurde schließlich das bis dato wenig einprägsame Namenskürzel 'VPNF' durch den Namen 'VAUEN' ersetzt. Dieser, aus dem Anfangsbuchstaben 'V' für 'Vereinigte Pfeifenfabriken' und einem 'N' für die Stadt des Firmenstammsitzes Nürnberg, steht seither international für traditionelle Handwerkskunst der Pfeifenherstellung 'Made in Germany' Pate. Mit Antritt der Geschäftsführung durch Alexander Eckert, 1982, übernahm bereits die fünfte Generation die Leitung der ältesten Pfeifenfabrik Deutschlands.