Wissenswertes
Ursprünglich als Sonderedition herausgebracht, ging diese tolle Zigarre 2008 in Serie. Die Formatbezeichnung „Gordito“ („Dickerchen“) ist etwas irreleitend, ist sie doch keineswegs dicker, dafür ein ganzes Stück länger als eine normale Robusto. Rauchdauer ca. 70 – 85 Minuten.
Aromen
Diese „Epi“ ist geschmacklich die ideale „Kompromisszigarre“ der Serie. Sowohl vom Aroma als auch von der (moderaten) Stärke her zwischen der No.1 und der No.2 angesiedelt, verbindet sie die typische HdM-Melange von Cappuccino und hellen Nüssen mit einer fein-ätherischen Zedernnote und der sättigenden Süße von Weißbrot oder Getreide. Floraler Heuduft lässt an eine Sommerwiese denken, und die überaus gutmütige Habano wird im Rauchverlauf nur wenig stärker, wohl aber etwas toastiger und vollmundiger. Ein Musterbeispiel für die Tugenden relativ leichten und milden kubanischen Tabaks!
Anmelden
Aromen: | Cremig, Leichte Süße, Toast, Zedernholz |
---|---|
Format: | Gordito |
Herkunftsland Deckblatt: | Kuba |
Herkunftsland Einlagetabak: | Kuba |
Herkunftsland Umblatt: | Kuba |
Länge in cm: | 14,10 |
Ringmaß: | 50 |
Stärke: | leicht |
Zigarrenmarke: | Hoyo de Monterrey |
Zigarrenserie: | Hoyo De Monterrey Epicure |
Hoyo De Monterrey
José Gener, ein spanischer Einwanderer aus Tarragona, hatte 1860 den richtigen Riecher! Er war einer derjenigen, die die einzigartige Qualität der Tabakblätter um den kleinen Ort San Luis y Martínez in der privilegierten Vegetation des heute herkunftgeschützten Anbaugebiets Vuelta Abajo erkannten. Die Einlage- und Umlageblätter hatten es ihm angetan für seine Marke Hoyo de Monterrey, benannt nach der Senke, auf der sich die Plantagen bis an die Ufer des Flusses San Juan y Martínez erstrecken – der Senke von Monterrey. Der Pionier Gener nannte nicht nur die ganze Plantage Hoyo de Monterrey, sondern ab 1865 auch seine beste Habanomarke, die bis heute existiert. Die Plantage mit den Verwaltungsgebäuden und der Manufaktur ist mitten im Tabakort San Luis y Martínez angesiedelt – sie ist eine der wenigen Vegas de Primera, wo nur die besten Blätter wachsen, die zum Teil auch für die Cohibas verwendet werden. Die Einfahrt auf die Plantage schmückt ein imposantes Tor mit der Inschrift „Hoyo de Monterrey. José Gener. 1860“. Vor allem bei Liebhabern von Habanos, die einen leichten Geschmack bevorzugen und gleichzeitig hohe Ansprüche an Aroma und Komplexität stellen, hat sie sich weltweit einen Namen gemacht. Mit ihrer feinen Mischung ist sie gleichermaßen beliebt bei anspruchsvollen Beginnern.