Wissenswertes
Die Oma der Magnum-Reihe kann auch heute noch kraftvoll zubeißen. Will sagen, die Traditions-Vítola im wunderschönen Format „Corona Gorda“ bietet ca. 65 – 80 Minuten Hochgenuss für Fans puren, intensiven Tabakgenusses. HU für Fortgeschrittene, sozusagen.
Aromen
Wie z.B. auch den RyJ „Churchills“ und „Cazadores“ oder vielen Zigarren kleiner kubanischer Marken merkt man auch dieser an, dass der Blend noch aus dem letzten Jahrhundert stammt. Das ist jedoch alles andere als ein Makel, denn solche Habanos bieten noch in Reinform den einzigartig vollmundigen, nussig-holzig-ledrigen, erdig-pikanten und gleichzeitig dezent süßen Geschmack besten Tabaks aus der Vuelta Abajo, umspielt von prickelnden Heunoten und einer tollen Cremigkeit am Gaumen. Die Einstufung der Marke als „leicht bis mittel“ ist hier nicht ganz beim Wort zu nehmen, denn die „M 46“ besitzt allemal die Kraft einer Cohiba oder Montecristo.
Anmelden
Aromen: | Heu, Holz, Leder, Nuss |
---|---|
Format: | Corona Gorda |
Herkunftsland Deckblatt: | Kuba |
Herkunftsland Einlagetabak: | Kuba |
Herkunftsland Umblatt: | Kuba |
Länge in cm: | 14,29 |
Ringmaß: | 46 |
Stärke: | leicht - mittel |
Zigarrenmarke: | H. Upmann |
Zigarrenserie: | H. Upmann Magnum |
H. Upmann

Hermann Upmann war ein Bankier aus Deutschland, der kubanische Zigarren so sehr liebte, dass er 1844 nach Havanna umsiedelte, wo er fortan als Bankier und Zigarrenhersteller tätig war. Seine Bank musste kurz nach 1920 geschlossen werden, aber seine Zigarren leben als exzellentes Beispiel für eine Habano von leichtem bis mittelkräftigem Geschmack weiter. Garant für den Erfolg Upmanns war sein Bestreben, ausschließlich erstklassige Qualität zu liefern. Die H.Upmann -Habanos waren bekannt für ihre Verpackung in edlen Kisten aus dem Holz spanischer Zedern zusammen mit einer Garantieerklärung und der Unterschrift Hermann Upmanns – die Produktion fand und findet in Havanna statt.