inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1 - 3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW11010
Die Master Blender von Davidoff haben die Herausforderung gemeistert, eine kleinformatige Zigarre mit Komplexität und der für Davidoff charakteristischen Balance zu kreieren, die so facettenreich ist wie der Charakter des großen Aficionados. Eine Mediumfiller-Zigarre mit Tabaksorten aus Ecuador, Sumatra, Dominikanischer Republik und dem einzigartigen Condega-Tabak aus Nicaragua, der in Scotch-Whisky-Fässern reifen darf und im Vergleich zu seinem Gefährten aus der «The Original Collection» für kräftigere Aromen steht. Bei dieser Vitola handelt es sich um ein Petit Panatela – Format mit einer Länge von 10,2 cm und einem Durchmesser von 1,5 cm, was einem 38er Ringmaß entspricht. Sie ist in ein wunderschönes, dunkelbraun glänzendes Habano-Samen Deckblatt aus Ecuador gehüllt und eignet sich besonders für kurze Momente der Besinnung bei Sonnenuntergängen. Beim Anzünden der Zigarre schmeicheln Noten von schwarzem Kaffee und Leder dem Gaumen und später entwickeln sich Noten von Pfeffer und Holz. Eine gute Würzigkeit dominiert das letzte Zigarrendrittel, ohne die charakteristische Davidoff-Raffinesse in Geschmack und Komplexität zu überdecken. Ein erlesenes Geschmackserlebnis, inspiriert von Winston Churchills vielfältigem Charakter und Momenten wo die Zeit entscheidend war. Die Winston Churchill «The Late Hour» Petit Panetela ist auf 50.000 Zigarren limitiert und wird in einer praktischen und markanten dunkelbraunen Metalldose mit je fünf Zigarren angeboten, die mit der legendären Silhouette des berühmten Aficionados verziert ist.
Zigarrenmarke: | Davidoff |
Edition: | Davidoff Limited Edition |
Format: | Petit Panatela |
Ringmaß: | 38 |
Länge in cm: | 10,20 |
Herkunftsland Einlagetabak: | Dominikanische Republik |
Herkunftsland Umblatt: | Mexiko |
Herkunftsland Deckblatt: | Ecuador |
Stärke: | mittel |
Aromen: | Holz, Kaffee, Pfeffer |

Vor 100 Jahren eröffnete Henri Davidoff einen Tabakladen in Genf, nachdem die Familie aus Kiew fliehen musste. Seitdem liest sich die Familiengeschichte der Davidoffs wie ein spannender Krimi aus der Welt der Tabakhändler und Fabrikanten. Sein 1906 geborener Sohn Zino Davidoff lernte bereits in jungen Jahren, wie man Pfeifentabak und Zigaretten mischte. Doch das reichte ihm bald nicht mehr. Getrieben von Visionen und großen Ideen zog es Zino Davidoff in die weite Welt. Auf einer Reise durch Mittelamerika und Kuba knüpfte er wertvolle Kontakte zu Tabakbauern. Er arbeitete mit auf dem Feld und erweiterte sein Wissen zum Thema Tabakanbau. Nach seiner Reise kam er auf eine innovative und revolutionäre Idee: Er entwickelte einen Raum mit idealen Lagerbedingungen für Zigarren. Dies war die Geburtsstunde des modernen Humidors. Hierbei erinnerte er sich an die feuchte Luft, die in den Tropen herrschte und die für die Lagerung von Zigarren maßgeblich ist. Von nun an war es möglich, Zigarren optimal zu lagern und auch nach längerer Zeit ohne Aroma- und Geschmackseinbußen zu genießen. Dank seiner Kontakte, die er auf seiner Reise knüpfte, konnte man auch während des Zweiten Weltkriegs bei Zino Davidoff Zigarren kaufen. Zu dieser Zeit hatten nur wenige Händler die Möglichkeit, Zigarren anzubieten. Im Alter von 40 Jahren kreierte er seine erste eigene Davidoff Zigarre. Die ersten von ihm kreierten Davidoff Zigarren trugen die Namen von edlen Weingütern (Davidoff Chateau Latour), was die Exklusivität und Hochwertigkeit der Produkte unterstreichen sollte. Durch die Vertragsunterzeichnung mit Cubatabaco stieg er 1967 ins kubanische Zigarren-Geschäft ein und vermarktete ab sofort seine exklusiven Zigarren unter dem Namen Davidoff. 1970 fusionierte Zino Davidoff mit Oettinger – die Davidoff Oettinger Group war geboren und steht seither für die Produktion von Qualitätszigarren. Die meistverkaufte Marke des Konzerns ist nach wie vor Davidoff. 1989 endete die Zusammenarbeit mit Cubatabaco mit einem Eklat: Kuba lieferte keinen Tabak mehr an Davidoff. Dieser verbrannte daraufhin Zigarren im Wert von drei Millionen US-Dollar. Seit 1990 produziert das Unternehmen seine Zigarren in der Dominikanischen Republik, dem Land, in dem besonders edle und milde Tabaksorten gedeihen und nach traditionellen Verfahren meisterhaft veredelt werden. 1994 starb Zino Davidoff im Alter von 74 Jahren in Genf. Heute blicken wir auf sein beeindruckendes Lebenswerk zurück. Er wurde in die Welt des Tabaks hineingeboren, widmete sein Leben dieser Branche und überzeugte auch als leidenschaftlicher und erfolgreicher Unternehmer. Neben einem großen Davidoff Zigarren-Sortiment und einer umfangreichen Vielfalt an Davidoff Zigarillos vertrieb der Visionär unter der Marke Davidoff auch Accessoires im Luxus-Bereich wie Uhren, Lederprodukte und Düfte, die sich weltweit ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen. Der Name Davidoff steht seit jeher für Eleganz, Luxus und eine positive Lebenseinstellung.