Ausverkauft - z.Zt. nicht verfügbar
Wissenswertes
Die „kleine Schwester“ der legendären Lancero wurde nur 3 Jahre nach dieser (1967) erstmals produziert – wie alle Cohibas in den ersten Jahrzehnten nicht für den freien Verkauf. Wer nicht ganz so lange rauchen möchte, kann mit ihr den gleichen Blend im handlicheren Format ca. 70 – 95 Minuten lang genießen.
Aroma
Geschmacklich ähnelt diese Zigarre stark der Lancero. Heuduft, nussiger Schmelz und erdige Wald-Aromen nebst charmanter Süße stecken im typisch sämigen Rauch. Komplex und intensiv, bei gut mittlerer Stärke, bietet sie das typische konzentrierte, im Rauchverlauf immer dichtere Aromenbild langer Panetelas, mit zunehmender Würze und Röstgeschmack, ohne je ganz die Stärke und Wucht der Lancero zu erreichen. Insofern ähnelt sie eher deren ersten als letzten drei Vierteln. Ein traumhaft vornehmer Smoke, komplex, ohne zu überfordern.

Casa del Habano testet für Euch - Teil 3 -
😍 Wir sind auch in außergewöhnlichen Zeiten für Euch da, und haben die Zeit genutzt um für Euch die Ramon Allones Superiores LCDH zu testen
Format: Corona Gorda (14,3 cm / 1,82 cm / RM 46)
Einzelpreis (26.02.2022): 10,50 €
Wissenswertes zur Marke
Der Firmengründer der Marke Ramón Allones zählte schon in den 1830er Jahren zu den Pionieren der kubanischen Zigarrenindustrie. Seine wegweisenden Ideen zur Verpackung und Kennzeichnung der Zigarren wurden teils bis in die Gegenwart beibehalten. Dass man sich im Hause Allones der ehrwürdigen Tradition noch heute verpflichtet fühlt, ist der stets tadellosen Qualität dieser Habanos deutlich anzumerken. Dies wurde 2019 von den Verantwortlichen in Kuba dadurch honoriert, dass RA bei der Neuklassifikation der Marken neben Bolívar, Punch und Trinidad in die prestigeträchtige Kategorie der „Value Brands“ aufgenommen wurde.
Aroma und Stärke
Das Aushängeschild ist die grandiose Robusto „Specially Selected“, die jedoch in der LCDH-exklusiven Schwester „Superiores“ eine absolut gleichwertige Alternative hat. Das Format Corona Gorda besitzt eine Länge einer klassischen Corona von 14,3 cm, während ihr Durchmesser von 1,82 cm, der einem 46er Ringmaß entspricht, genau in der Mitte zwischen dem der Corona und der Robusto liegt. Der Sinn dahinter ist es, einen optimalen Kompromiss zwischen den positiven Eigenschaften des dünnen (langsamer Abbrand, hohe Aromenkonzentration, steigende Intensität im Rauchverlauf) und des dicken Formats (unkompliziertes Zugverhalten, großes Rauchvolumen) zu finden. Dieses Ziel wird hier glänzend erfüllt, Fertigung und Rauchverhalten der Zigarre sind hervorragend.
Der charakteristische RA-Grundgeschmack – ein schmelzig-anhaftendes ‚Umami‘-Aroma, das an geröstete Erd- und Haselnüsse erinnert – kommt auch bei der „Superiores“ zum Tragen, vor allem im letzten Drittel. Dazu treten pikante Zedernholz-Würze, leicht erdige Untertöne und eine feinherbe Kakao-ähnliche Note, die ein kerniges, intensives und sehr stimmiges Geschmacksbild ergeben. Was diese Habano aber von den anderen RA-Formaten unterscheidet, ist ein cremiger, fast vanilliger Beiklang wie von Chai-Gewürzen, der ihr einen etwas lieblicheren, charmanteren Charakter als der RASS verleiht (und vage Parallelen zur Aromatik von San Cristóbal aufweist). Sie mutet auch einen kleinen Tick leichter als diese an, zählt aber durchaus zu den kräftigen Zigarren.
Fazit
Die vorbildliche Rollung ermöglicht – je nach individuellen Rauchgewohnheiten – mindestens 60, ja bis über 80 Min. stressfreien Genuss. Fans der „Specially Selected“ werden dieses Exklusiv-Format ohnehin lieben; aber auch wer von den ‚großen‘ Marken Montecristo am meisten schätzt und mit der Stärke einer Bolívar kein Problem hat, sollte es tunlichst kennen lernen. Die „Superiores“ wird ihrem selbstbewussten Namen (‚die Überlegene‘) tatsächlich gerecht – Wohlgeschmack und Verarbeitung können es auch mit wesentlich teureren Zigarren aufnehmen. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis muss kaum Konkurrenz neben sich dulden. Die Fertigung findet vollständig von Hand in der weltberühmten Partagás-Fabrik statt. Der Verkauf der Allones Superiores ist exklusiv den weltweit ca. 145 La Casas del Habano vorbehalten. Pro Jahr werden lediglich 5.000 Kisten mit je zehn Zigarren hergestellt.